top of page

Unsere Datenschutzbestimmungen

Datenschutzerklärung für den unter der Domain http://www.donnerstag.ai und deren Sub-Domains erreichbaren Webauftritt („Webauftritt“).

1. Einleitung und allgemeine Angabe
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch Ihre Nutzung unserer Website erfasst werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.

2. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Donnerstag.ai Technologies GmbH, Taunusanlage 8, 60329 Frankfurt am Main
Tel.: 0800 0060316

E-Mail: datenschutz@donnerstag.ai

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
PROLIANCE GmbH
www.datenschutzexperte.de
Leopoldstr. 21
80802 München
datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de

3. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung soll für jedermann einfach und verständlich sein. In dieser Datenschutzerklärung werden in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet. Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.

4. Webhosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Wix). Wix hat Server auf der ganzen Welt, einschließlich in Europa und in den USA, sowie Backup-Server an mehreren Standorten. Soweit die Verarbeitung der Nutzer-Kundendaten die Übermittlung solcher Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) beinhaltet und die europäischen Datenschutzbestimmungen für die Übermittlung solcher Daten zutrifft, werden diese Übertragungen unter Einhaltung aller anwendbaren Datenschutzbestimmungen durchgeführt.

Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das Backend der Plattform wird auf Microsoft Azure betrieben. Azure unterhält Rechenzentren in der Europäischen Union, insbesondere in Deutschland.

5. Server-Logfiles
Wenn Sie unsere Website aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:


   •    Betriebssystem;
   •    Browsertyp und -version;
   •    Hostname des aufrufenden Endgeräts;
   •    Öffentliche IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts;
   •    Datum und Uhrzeit der Anfrage des aufrufenden Endgeräts;
   •    URL der Webseite, von welcher das aufrufende Endgerät auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer URL);
   •    Request, welchen das aufrufende Endgerät geschickt hat, bestehend aus http-Methode und der angefragten Ressource (URL);
   •    Größe des Objekts, welches zum aufrufenden Endgerät zurückgeschickt wurde;
   •    IP-Adresse des anfordernden Rechners;
   •    Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem;
   •    Übertragbare Datenmenge.


Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dient die Logdatei der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten bzw. der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Anhand dieser Daten ist uns ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich. Nach spätestens 7 Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domainebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben ggf. zu statistischen Zwecken verarbeitet. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt.

6. Cookies
Unsere Internetseite verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt. 


Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder Spracheinstellungen). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. 
Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Andere Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gespeichert. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Die Rechtsgrundlage kann sich auch aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ergeben, falls die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. 


Soweit Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und eine Einwilligung einholen. 


Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie  
   •    über das Setzen von Cookies informiert werden,  
   •    Cookies nur im Einzelfall erlauben,  
   •    die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, 
   •    das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.  


Die Cookie-Einstellungen können unter den folgenden Links für die jeweiligen Browser verwaltet werden: 
   •    Google Chrome 
   •    Mozilla Firefox 
   •    Edge (Microsoft) 
   •    Safari 
   •    Opera  


Sie können Cookies vieler Unternehmen und Funktionen, die für Werbung eingesetzt werden, auch einzeln verwalten. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Nutzer-Tools, abrufbar unter https://www.aboutads.info/choices/ oder http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices.  
Die meisten Browser bieten zudem eine sog. „Do-Not-Track-Funktion“ an. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der jeweilige Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht zwecks verhaltensbasierter Werbung und Ähnlichem „verfolgt“ werden möchten. 


Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. „NoScript“ erlaubt das Ausführen von JavaScripts, Java und anderen Plug-ins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z. B. für Mozilla Firefox unter: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).  Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

7. Datenerfassung und - weiterleitung

Zur ordnungsgemäßen Erbringung der vertraglich geschuldeten Leistungen nutzt Donnerstag.ai ausgewählte externe Dienstleister („Subunternehmer“ oder „technische Dienstleister“). Diese werden unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO, eingebunden. Der Kunde erklärt sich mit der Nutzung folgender Anbieter einverstanden:
 
a) FinAPI GmbH
Marsstraße 24, 80335 München, Deutschland
Zweck: Anbindung von Bankkonten über PSD2-Schnittstellen zur automatisierten Zahlungs- und Transaktionsabfrage
Datenschutz: https://www.finapi.io/privacy
 
b) OpenAI, L.L.C.
3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, USA
Zweck: Verarbeitung von Inhalten mithilfe von Künstlicher Intelligenz, z. B. zur Gutschriftabstimmung und Textanalyse über ChatGPT
Datenschutz: https://openai.com/privacy
Hinweis: Eine Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten (USA) erfolgt nur auf Basis geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO.
 
c) Google Ireland Limited (Gemini AI)
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck: Generative KI-Dienste zur Texterstellung, Validierung und Unterstützung bei Kundendialogen
Datenschutz: https://policies.google.com/privacy
 
d) Stripe Payments Europe, Ltd.
The One Building, 1 Grand Canal Street Lower, Dublin 2, Irland
Zweck: Zahlungsabwicklung, Abonnementverwaltung, Rechnungsstellung
Datenschutz: https://stripe.com/privacy
 
e) Supabase Inc.
970 Toa Payoh North, #07-04, Singapore 318992
Zweck: Hosting und Datenbankspeicherung der Nutzerinhalte
Datenschutz: https://supabase.com/privacy
 
f) Cursor AI, Inc.
1000 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA
Zweck: Unterstützung bei der softwareseitigen Verarbeitung von strukturierten Daten in der Plattform
Datenschutz: https://www.cursor.so/privacy
 
g) Microsoft Ireland Operations Ltd. (Azure)
One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland
Zweck: Cloud-Infrastruktur, Serverhosting, Skalierung
Datenschutz: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
 
h) NORTHDATA GmbH
Kölner Straße 12, 65760 Eschborn, Deutschland
Zweck: Firmen- und Bonitätsdatenanreicherung zur automatisierten Analyse von Geschäftspartnern
Datenschutz: https://www.northdata.de/privacy
 
i) Lovable Inc.
228 Park Ave S, PMB 96953, New York, NY 10003-1502, USA
Zweck: Bereitstellung von KI-gestützter UI-Optimierung, UX-Komponenten sowie Entwicklungstools zur visuellen Gestaltung von Nutzeroberflächen
Datenschutz: https://lovable.dev/privacy
Hinweis: Lovable Inc. hat ihren Sitz in den USA. Eine etwaige Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt gemäß Art. 46 DSGVO auf Basis geeigneter vertraglicher Schutzmechanismen (Standardvertragsklauseln).

8. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der automatisierten Erfassung von Anfragen mithilfe eines webbasierten Assistenten, um die Prozesse effizienter zu gestalten.Weitere Informationen zum Datenschutz

9. Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers zum Verbindungsaufbau an Google übermittelt. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen können. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Wir verwenden den Google Tag Manager auf Grundlage unseres berechtigten Interesses aus Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist hierbei die technische Einbindung anderer Website-Tools zu ermöglichen.


Da eine Übertragung der IP-Adresse an Google in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.

10. Google Analytics
Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Internetanalysedienst, der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zur Verfügung gestellt wird. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“.


Google wird diese Informationen im Auftrag des Betreibers dieser Website benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen. Google wird diese Informationen auch dazu verwenden, dem Website-Betreiber weitere, mit der Nutzung der Website und des Internets verbundene, Dienstleistungen zu erbringen. Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics gesendete IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung.


Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google nur gekürzt weiterverarbeitet.


Wir haben mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.


Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüber hinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.


Die Nutzungsbedingungen von Google Analytics und Informationen zum Datenschutz können über die folgenden Links abgerufen werden:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
https://www.google.de/intl/de/policies/


Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) und Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID, IDFA [Apple-Kennung für Werbetreibende]) verknüpft sind erfolgt spätestens 14 Monate nach ihrer Erhebung.


Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie die Einstellungen Ihrer Browser-Software entsprechend anpassen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website uneingeschränkt nutzen können. Sie können auch verhindern, dass Google die durch den Cookie erzeugten Daten sammelt und Ihre Nutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) analysiert und diese Daten durch Google verarbeitet, indem Sie das Browser-Plugin herunterladen und installieren, das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbar ist.


11. Google Ads mit Conversion-Tracking
Wir verwenden auf unserer Webseite „Google Ads“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Wir verwenden Google Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten.


Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, können wir mit Google Ads mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam machen. Dadurch können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „AdServer“ ausgeliefert. Wir verwenden hierfür sog. AdServer-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können.


Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Sie sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analysewerte folgende Informationen gespeichert: Unique-Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions), Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Diese Cookies ermöglichen Google eine Wiedererkennung Ihres Webbrowsers. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Um die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen von Google Ads messen zu können, setzen wir im Rahmen von Google Ads die Conversion Tracking-Funktion ein. Mit dieser Funktion misst Google über die gesetzten Cookies, wie häufig eine bestimmte gewollte Aktion auf unserer Website („Conversion“) nach dem Klick auf eine unserer Werbeanzeigen auf anderen Websites stattfindet. Diese gewollte Aktion kann dabei z.B. das Abonnieren eines Newsletters oder das Vereinbaren eines Termins sein.


Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir bekommen von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.


Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Ads durch Google erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.


Wir haben mit Google für unsere Nutzung von Google Ads einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Google dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.


Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search


Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.


Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:


   •    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
   •    Google Website-Statistiken: https://services.google.com/sitestats/de.html


Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://optout.aboutads.info deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads)
Auf unseren Seiten verwenden wir das Conversion Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.


Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, wird von Microsoft Advertising ein Cookie („Conversion Cookie“) auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Microsoft Advertising-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserem Onlineangebot weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite erreicht hat (sog. Conversion-Messung). Jeder Microsoft Advertising-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Microsoft Advertising-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Microsoft Advertising-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Microsoft Advertising-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.


Sie können diese personalisierte Werbung auch direkt bei Microsoft deaktivieren unter:

https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/personalisierte-anzeigen 


Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.​


12. Datenverarbeitung und Speicherung:
Im Zusammenhang mit diesem Service können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

  • Hochladen und Auslesen von Gutschriften,

  • Anlegen und Verwalten von Leistungsnachweisen,

  • Automatischer Gutschriftabgleich mit KI-Unterstützung,

  • Nutzung von OpenAI-gestützter Textverarbeitung (Chat-Assistent),

  • Verarbeitung von Benutzerinteraktionen zur Verbesserung der Nutzererfahrung.

 

Hierbei können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:

  • Angaben aus hochgeladenen Dokumenten (z. B. Gutschriften, Aufträge),

  • manuell eingegebene Leistungsdaten,

  • IP-Adresse, Zeitstempel, Browserinformationen,

  • übermittelte Inhalte im Rahmen von Chat- oder Assistenzfunktionen.

Alle Daten werden ausschließlich auf Microsoft Azure-Servern in Europa und Supabase-Servern gespeichert. Es werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen eingesetzt, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Eine Weitergabe personenbezogener Daten in Drittstaaten findet nicht statt..


Zweck der Datenerhebung:

Die Verarbeitung erfolgt zur:

  • Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Maßnahmen,

  • Automatisierung und Vereinfachung des Gutschriftenabgleichs,

  • Unterstützung bei der Dokumentation und Leistungsabrechnung,

  • Weiterentwicklung unserer Dienste auf Basis aggregierter Interaktionsdaten.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern es um die Erfüllung eines Vertrages geht, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bei berechtigtem Interesse an der Verbesserung und Sicherheit unserer Plattform.


13. Rolle von KMU24 bei der Datenverarbeitung

KMU24 ist verantwortlich für den Betrieb der Plattform donnerstag.ai sowie für die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorgaben im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Plattform nutzt modernste Komponenten zur künstlichen Intelligenz und Datenverarbeitung, darunter OpenAI (GPT), Retrieval-Augmented Generation (RAG) und die Datenmodellierungsbibliothek Pydantic. Diese Komponenten sind vollständig in unsere Systemarchitektur integriert und werden ausschließlich über Microsoft Azure-Rechenzentren innerhalb der EU betrieben.

Sämtliche KI-basierten Verarbeitungsvorgänge erfolgen im Rahmen einer datenschutzkonformen Architektur. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an OpenAI oder andere Technologieanbieter erfolgt nicht direkt. Vielmehr wird die Datenverarbeitung innerhalb kontrollierter Cloud-Instanzen ausgeführt. Die eingesetzten Sprachmodelle verarbeiten Benutzereingaben nur zur Laufzeit und speichern diese nicht dauerhaft.


14. Weitergabe von Daten an Dritte:

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt ausschließlich in folgenden Fällen:

  • Zur Anbindung externer Factoringpartner, wenn Sie dem aktiv zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),

  • Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),

  • Zur Wahrung berechtigter Interessen wie der technischen Wartung, sofern keine überwiegenden Interessen der betroffenen Person entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir achten darauf, dass alle Dienstleister, die mit personenbezogenen Daten in Kontakt kommen, über entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO verfügen und ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten.

15. Factoringanbieter:

15.1 Donnerstag.ai bietet optional die Weiterleitung von übermittelten Daten an Partner-Factoring-Dienstleister an, wenn der Kunde dies durch eine entsprechende Anfrage ausdrücklich anstößt.
15.2 Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass relevante Daten automatisiert oder manuell an Drittanbieter übermittelt werden, sofern dies zur Abwicklung des Factoring-Prozesses erforderlich ist.
15.3 Für vermittelte Factoring-Anfragen kann der Anbieter eine Provision oder Vermittlungsvergütung vom Partner erhalten. Diese hat keinen Einfluss auf die vertragliche Beziehung zwischen Anbieter und Kunde.


16. Datensicherheit:

Alle Daten werden ausschließlich auf Microsoft Azure-Servern in Europa gespeichert. Es werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen eingesetzt, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Eine Weitergabe personenbezogener Daten in Drittstaaten findet nicht statt.


17. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht:


   •    Auf die vom KI-Assistenten verarbeiteten personenbezogenen Daten zuzugreifen
   •    Die Berichtigung oder Löschung unrichtiger oder unnötiger Daten zu verlangen
   •    Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen
   •    Eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten missbräuchlich verwendet wurden.

18. Änderung Cookie-Einstellungen
Sie können jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen widerrufen oder verändern. Rufen Sie dazu erneut die Cookie-Einstellungen über diesen Link auf.

Terminbuchung (Hubspot & Hubspot Forms)


Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit einen Termin mit uns zu vereinbaren. Dazu nutzen wir ein Terminbuchungstool von „Hubspot“ (HubSpot Ireland Limited in 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland).


Wenn Sie mit uns einen Termin vereinbaren wollen, können Sie hierzu das bereitgestellte Formular nutzen. Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden dann über Hubspot an den jeweiligen Ansprechpartner in unserem Unternehmen übermittelt.


ie erhalten eine Bestätigung des Termins per E-Mail, wobei Sie die Möglichkeit haben, die Daten in Ihren Kalender einzutragen.


Zweck der Verarbeitung der bereitgestellten Daten ist es, eine Terminabstimmung durchführen zu können, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können.


Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, eigenständig Termine mit uns zu vereinbaren. Dies vereinfacht die Abstimmung bezüglich der Termine und ermöglicht eine effiziente Terminabsprache. Sofern die Bereitstellung Ihrer Daten zur Anbahnung eines Vertrages erfolgt, ist zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage.
Der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, welche auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, kann jederzeit widersprochen werden. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.


Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Wir haben mit Hubspot einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, so dass die von Ihnen bereitgestellten Daten streng weisungs- und auftragsgemäß für uns verarbeitet werden.


Dienstanbieter: Hubspot
Europäische Niederlassung: HubSpot Ireland Limited in 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland.
Adresse USA: HubSpot, Inc., 25 First St., 2nd floor, Cambridge, Massachusetts 02141, USA
Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

19. Standarddatenschutzklauseln: Wir haben mit dem Anbieter mit Sitz in den USA Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveaus zu gewährleisten.
https://legal.hubspot.com/dpa

20. Vermittlung von Finanzprodukten
Sie haben die Möglichkeit, die Vermittlung von Finanzierungsprodukten für Ihr Unternehmen durch uns zu beauftragen.
Im Rahmen des Anfragevorganges auf unserem Webauftritt verarbeiten wir dabei die folgenden Daten:


   •    Anrede, Vorname, Nachname
   •    Unternehmen, Rechtsform, Position
   •    Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
   •    Finanzierungsbedarf und -zweck, gewünschte Laufzeit, Dringlichkeit
   •    Unternehmensalter, Unternehmenssektor, Finanzdaten.


Ein Künstlicher Intelligenz Assistant Chat oder eine Webform ermöglicht Ihnen das Durchlaufen des Anfragevorganges für eine Finanzierungsanfrage. .


Nach Betätigen des Bestaetigung „Unverbindlich anfragen“ senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Link an die während des Anfragevorganges angegebene E-Mail-Adresse. Durch das Anklicken des Links bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.


Die Anfrage einschließlich des vorstehenden Bestätigungsvorgangs protokollieren wir zum Zwecke der Nachweisbarkeit mit den folgenden Daten:


   •    Datum und Uhrzeit der Anfrage
   •    Anrede, Vorname, Nachname
   •    Unternehmen, Rechtsform, Position
   •    Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
   •    Finanzierungsbedarf und -zweck, gewünschte Laufzeit, Dringlichkeit
   •    Unternehmensalter, Umsatz letztes Geschäftsjahr
   •    Datum und Uhrzeit Versand der E-Mail-Adress-Verfizierungs-Mail
   •    Datum und Uhrzeit Bestätigung der E-Mail-Adress-Verfizierungs-Mail.


Nach Abschluss des Anfragevorganges auf unserem Webauftritt kontaktieren wir Sie unter den angegebenen Kontaktdaten zur Abstimmung eines kostenfreien und unverbindlichen telefonischen Unternehmergesprächs zu unserem Finanzierungswunsch.


Nach Abschluss des Anfragevorganges holen wir in der Regel zudem über Sie als Unternehmer bzw. über den von Ihnen vertretenen Unternehmer eine Bonitätsauskunft bei der Creditreform (Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, D-41460 Neuss, Tel: +49 2131 109-0, www.creditreform.de) ein und identifizieren wir Sie bzw. den von Ihnen vertretenen Unternehmer hierzu anhand der von Ihnen angegebenen Daten gegenüber der Creditreform.


Im Rahmen des Unternehmergesprächs sowie im weiteren Prozess fragen wir Daten zu Ihrem Finanzierungswunsch und Ihrem Unternehmen ab. Dabei handelt es sich regelmäßig um die folgenden Angaben:


   •    Erläuterung des Geschäftsmodells sowie der Gesellschafterstruktur
   •    Entwicklung über die letzten Jahre
   •    Details zum Finanzierungsvorhaben.


Weiterhin fordern wir regelmäßig folgende Dokumente an:
   •    Jahresabschlüsse der letzten beiden Geschäftsjahre
   •    Aktuelle BWA inkl. Summen- und Saldenliste (SuSa)
   •    Banken- bzw. Verbindlichkeitenspiegel und Kontoauszüge der letzten 90 Tage
   •    Einwilligung zur Einholung einer Schufa-Auskunft durch unsere Partner.


Ihre Daten verwenden wir, um Ihrem Unternehmen passende Finanzprodukte Dritter Finanzdienstleister zu vermitteln. Hierfür leiten wir die von Ihnen angegebenen Daten und die Bonitätsauskunft an die entsprechenden Finanzdienstleister weiter. Für die Weiterverarbeitung Ihrer Daten durch den betreffenden Finanzdienstleister ist dieser datenschutzrechtlich verantwortlich.


Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten mittels des essenziellen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Ihnen auf Ihre Anforderung unseren Webauftritt und dessen Funktionalitäten bereitzustellen.


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Protokollierung des erfolgreichen Anfragevorganges ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage nachweisen zu können.


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. b) DSGVO. Sie schließen im Rahmen des Anfragevorganges mit uns einen Vertrag über die Vermittlung von Finanzprodukten.


Wir speichern die im Rahmen Ihrer Finanzierungsanfrage erhobenen Daten, solange dies für die Bearbeitung Ihrer Finanzierungsanfrage und sonst für die Durchführung des mit Ihnen bestehenden Vertrages erforderlich ist. Über diesen Zeitraum hinaus speichern wir die im Rahmen Ihrer Finanzierungsanfragen erhobenen Daten, soweit wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind. In der Regel bestehen aufgrund der handels- und steuerrechtlichen Relevanz dieser Daten gesetzliche Aufbewahrungspflichten von 6 oder 10 Jahren (vgl. §§ 147 AO, 257 HGB). Darüber hinaus speichern wir die Daten nur, soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind.

21. CRM-System von Hubspot
Wir setzen das CRM-System des Anbieters HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA, ein, um Anfragen der Nutzer schneller und effizienter bearbeiten zu können (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).


Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
Als weitere Garantie kann HubSpot genehmigte Binding Corporate Rules vorweisen: https://legal.hubspot.com/data-privacy.


HubSpot nutzt die Daten der Nutzer nur zur technischen Verarbeitung der Anfragen und gibt sie nicht an Dritte weiter. Zur Verwendung von HubSpot ist mindestens die Angabe einer korrekten E-Mail-Adresse notwendig. Eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Im Verlauf der Bearbeitung von Service-Anfragen kann es notwendig sein, dass weitere Daten erhoben werden (Name, Adresse).


Wenn Nutzer mit einer Datenerhebung über und einer Datenspeicherung im externen System von HubSpot nicht einverstanden sind, bieten wir ihnen alternative Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von Service-Anfragen per E-Mail, Telefon, Telefax oder Post. Weitere Informationen erhalten die Nutzer in der Datenschutzerklärung von HubSpot: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

22. Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Angabe einer E-Mail-Adresse, sowie Ihres Vor- und Nachnames ist zur Kontaktangabe erforderlich, die Angabe Ihrer Telefonnummer ist freiwillig. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen.

23. Auftritte in Social Media
Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch Ihre Nutzung unserer Social Media-Auftritte auf sozialen Netzwerken und Plattformen erfasst werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen.


23.1. LinkedIn
23.1.1 Verantwortliche Stelle

Werden Ihre personenbezogenen Daten von einem im Folgenden aufgezählten Anbieter verarbeitet, ist dieser Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO. Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den jeweiligen Anbietern geltend gemacht werden können. Nur diese haben Zugriff auf die von Ihnen erhobenen Daten. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.


Wir haben Onlinepräsenzen auf den Social Media-Plattformen folgender Anbieter:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland


23.1.2 Datenschutzbeauftragter
Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten der übrigen Social Media-Anbieter finden Sie hier:
LinkedIn Ireland Unlimited Company: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO


23.2. Generelle Angaben auf Social Media-Plattformen
23.2.1 Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist die am Anfang dieser Datenschutzerklärung genannte Stelle, soweit über eine der Social Media-Plattformen von Ihnen übermittelten Daten durch uns selbst verarbeitet werden.


23.2.2 Unser Datenschutzbeauftragter
Bei Anliegen zu Datenverarbeitungen, die durch uns als Verantwortlichen durchgeführt werden, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter den am Anfang dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten.


23. 3. Generelle Datenverarbeitungen auf den Social Media-Plattformen
23.3.1 Datenverarbeitung zur Marktforschung und Werbung

In der Regel werden personenbezogenen Daten auf der Unternehmensseite für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Hierzu wird in Ihrem Browser ein Cookie gesetzt, welches es dem jeweiligen Anbieter ermöglicht, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie eine Webseite besuchen. Mittels der gesammelten Daten können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese werden dazu verwendet, innerhalb und außerhalb der Plattform Werbeanzeigen, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen, zu schalten. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn Sie ein Mitglied der jeweiligen Plattformen und bei dieser eingeloggt sind.


23.3.2 Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Kontaktformular oder durch einen Messenger-Dienst, wie den Facebook-Messenger, Kontakt zu uns aufnehmen. Welche Daten erhoben werden, hängt von Ihren Angaben sowie den von Ihnen angegebenen oder freigegebenen Kontaktdaten ab. Diese werden zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, falls Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.


23.3.3 Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung
Zielt Ihre Kontaktaufnahme über ein soziales Netzwerk oder eine sonstige Plattform auf den Abschluss eines Vertrags zur Lieferung von Waren oder zur Erbringung von Dienstleistungen mit uns ab, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erbringung der gewünschten Leistungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sie zur Durchführung des Vertrags nicht mehr erforderlich sind oder feststeht, dass die vorvertraglichen Maßnahmen nicht zu einem dem Zweck der Kontaktaufnahme entsprechendem Vertragsabschluss führen. Beachten Sie, dass es jedoch auch nach Abschluss des Vertrags erforderlich sein kann, personenbezogene Daten unserer Vertragspartner zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.


23.4 Datenverarbeitung aufgrund Einwilligung
Werden Sie von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die Verarbeitung für einen bestimmten Zweck gebeten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.


23.5 LinkedIn Insight Tags & LinkedIn Analytics sowie LinkedIn Ads
Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Diese ermöglicht uns, Besuchern unserer Website personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn auszuspielen. Hierzu wird in Ihrem Browser ein Cookie, LinkedIn Insight-Tag, mit einer Gültigkeit von 120 Tagen gesetzt, welches LinkedIn ermöglicht, Sie wiederzuerkennen, sofern Sie diese Website besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. LinkedIn verwendet diese Daten, um anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen dieser werden in der Regel an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
Das LinkedIn Insight Conversion-Tracking sowie der interessenbasierten personalisierten Werbeanzeige können Sie durch Opt-Out unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.


24. Datenweitergabe und Empfänger
Bei Besuch und Nutzung der oben aufgeführten Plattformen kann eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA oder andere Drittländer außerhalb der EU erfolgen, weshalb in diesen Fällen weitere Schutzmechanismen erforderlich sind, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Weitere Informationen dazu, ob und welche geeigneten Garantien die Anbieter hierfür vorweisen können, finden Sie in der unten aufgeführten Aufstellung. Auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Anbieter und den Umgang mit diesen haben wir keinen Einfluss. Ebenfalls liegen uns hierzu keine Angaben vor. Für weitere Informationen prüfen Sie bitte die Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters und nutzen Sie im Bedarfsfall die Optionen zum Opt-Out / zur Personalisierung hinsichtlich der Datenverarbeitung durch den Anbieter:


LinkedIn
   •    Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
   •    Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
   •    LinkedIn setzt laut der Datenschutzerklärung Standarddatenschutzklauseln ein, um ein angemessenes Datenschutzniveau nach den Vorgaben der DSGVO für die Datenübermittlung in die USA oder andere Drittländer außerhalb der EU sicherzustellen:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und

https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de


25. Externe Verlinkungen
Soziale Netzwerke (LinkedIn, XING) sind auf unserer Website lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text-/Bild-Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Websites entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.
Datenweitergabe und Empfänger


Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer
   •    wenn wir in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit darauf hingewiesen haben.
   •    wenn Sie ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben,
   •    die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
   •    im Falle, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und
   •    soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.


Wir nutzen darüber hinaus für die Abwicklung unserer Services externe Dienstleister, die wir sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Mit welchen wir erforderlichenfalls Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Diese sind Dienstleister für das Webhosting, den Versand von E-Mails sowie Wartung und Pflege unserer IT-Systemen usw. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben.


26.Datensicherheit
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung.


27. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht). Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn Sie zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht machen.


27. Ihre Rechte
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:

Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben

Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

28. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@kmu24.com

29. Gesetzliche Verpflichtungen
Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt freiwillig. Wir können die Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen jedoch nur treffen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.

30. Automatische Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

31. Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuellste Fassung.

Stand dieser Datenschutzerklärung: 03.Mai 2025

bottom of page